markenartikel ist das Fachmagazin für Markenführung, herausgegeben vom Markenverband, Berlin.
In der Rubrik Brand Slam präsentieren Mitglieder der Gesellschaft zur Erforschung des Markenwesens monatlich Erkenntnisse zum 'Wesen der Marke' aus psychologischer, organisatorischer und betriebswirtschaftlicher Perspektive.
Um den Erfolg von Marketingmaßnahmen zu bewerten, gehört in vielen Unternehmen die objektivierende Messung von Key Performance Indikatoren nicht nur zum guten Ton, sondern bildet auch die Grundlage für viele Handlungsableitungen.
Eine enge Beziehung zwischen Marken und Konsumenten zu schaffen, ist nicht leicht. Sound kann einen wichtigen Beitrag leisten, eine emotionale Verbindung herzustellen und Vertrauen aufzubauen.
Cross- und Omni-Channel-Marketing: Die Verknüpfung der unterschiedlichen Kommunikationskanäle bietet Potenzial für Marketing und Vertrieb. Die Zusammenarbeit muss aber verbessert werden.
Welche Taktiken setzen Marken in der aktuellen Markenkrise ein? Welche dieser Taktiken sind aus wissenschaftlicher Sicht wirklich sinnvoll? Sollte man auf den Marshmallow verzichten?
Markenkraft entsteht nicht nur durch Kommunikation. Das Markenerleben entscheidet. Deshalb spielt das Managen von markentypischen Kundenerlebnissen an allen Touchpoints eine wichtige Rolle. Dabei helfen Erkenntnisse der Psychologie.
Mit dem Persona-Konzept können Erfahrungen eines Unterneh- mens in plastische menschliche Bilder von der Kundschaft gebracht werden. Ob das sinnvoll ist, erklärt Jens Lönneker, Präsident der Gesellschaft zur Erforschung des Markenwesens e.V. (G·E·M).
Nach monatelangen Videokonferenz-Marathons ist der Hunger nach echtem Kontakt im Wirtschaftsleben groß. Das zeigt die starke Resonanz bei Präsenzveranstaltungen. Wie werden sich diese Formate aber dauerhaft erfolgreich behaupten können?
Musterhafte Konstruktionen: Wie helfen sie dabei, Komplexität zu reduzieren? Und was können sie für die Markenführung leisten?
Bei der Gewährleistungsmarke steht die Garantiefunktion im Vordergrund. Sie soll als ein neutraler 'Zertifizierer' agieren. Prof. Dr. Dirk-Mario Boltz, G·E·M, sprach mit Christian Köhler, Markenverband, über die Relevanz für die Markenführung.
Den Purpose glaubwürdig intern und extern zu vermitteln, ist keine leichte Aufgabe. Die Zurich Versicherung hat nun eine neue Kampagne gestartet, in der sie ihre Nachhaltigkeitsstrategie in den Fokus rückt und das Thema Verantwortung aufgreift.
Wie gelingt die multisensorische Markenführung in einer digitalen Welt? Mastercard-CMO Raja Rajamannar erklärt, wie es gelungen ist, die Marke über alle Sinne erlebbar zu machen.
Beim Thema Lebensmittel klaffen Wunsch und Wirklichkeit oft auseinander. Die Verbraucher wünschen sich zwar ökologisch erzeugte Produkte. Wenn es ums Bezahlen geht, sind sie aber zurückhaltend. Diese Spaltung gilt es zu überwinden.
Zeit-, Kosten- und Erfolgsdruck im Marketing sind immens. Lasst KI triviale Aufgaben erledigen und gewinnt Zeit für die strategische Markenführung, lautet die Empfehlung des Neuropsychologen Dr. Christian Scheier im Markenkraft-Podcast.
Roboter werden die Art und Weise ändern, wie Menschen mit Marken agieren. Damit sie als Kontaktpunkte positiv wahrgenommen werden, gilt es allerdings einiges zu beachten.
In den 1990er-Jahren war das Markenerleben kontrollierbar. Die Frage nach dem Sinn wurde selten gestellt. Heute ist die Customer Experience das Maß der Dinge. In der Verbindung von echtem Purpose und Customer Experience liegt die die Zukunft.
Veranstaltungen