24. Markendialog 2020

Transformation und Marke

GEM Markendialog 2020

Marken werden heutzutage oft ambivalent erlebt: gestrig und bejubelt zugleich. Indizien finden sich für beiden Seiten: Konsumenten halten eine große Anzahl von Marken für verzichtbar, die Zahl der Marken-Lehrstühle in Deutschland sinkt. Gleichzeitig wird aber gerade heute das hohe Lied von der Bedeutung der Marken gesungen – wenn etwa der monetäre Wert von Unternehmen wie Apple oder Nike herausgestellt wird oder Online-Unternehmen wie Check24 und Uber intensiv für ihre Marken werben.

Der 24. G·E·M Markendialog ging der Frage nach, ob eine Transformation von Marke und Marketing den Hintergrund für diese unterschiedlichen Bewertungen bildet und beschäftigte sich mit neuen Fragen, Konzepten und Herausforderungen für die Markenführung.

  • Bild 1
  • Bild 2
  • Bild 3
  • Bild 4
  • Bild 5
  • Bild 6
  • Bild 7
  • Bild 8
  • Bild 9

Programm und Wrap up

Alle Vorträge in der Kurzzusammenfassung.
Prof. Dr. Carsten Baumgarth und Prof. Dr. Dirk-Mario Boltz

Brand Work Manifesto – Neue Regeln für die Markenführung?

Katharina Rubbert-Störmer

Markenführung in Kooperation und Wettbewerb mit Plattform-Marken. Das Mit-, Gegen- und Nebeneinander von Targobank und Check24.de im Kreditgeschäft

Prof. Dr. Werner Reinartz

Pipeline vs. Plattform

Prof. Michael Beverland Ph.D.

Brand Management: Co-creating Meaningful Brands

Björn Ognibeni

Think Different! Wie „denkt“ Digital China und was können wir davon lernen?

Pater Dr. Dr. Justinus Pech

Wieviel Ethik braucht die Marke?